Südtiroler Landtagswahlen 2023: Geben Sie der Umwelt eine Stimme

Die Vereinigung der Südtiroler Biolog:innen und Scientists 4Future rufen die Südtiroler Bevölkerung auf, bei der bevorstehenden Landtagswahl wählen zu gehen und bei der Stimmenabgabe auch an die Umwelt zu denken.
Appell an Medien und Politik für mehr Objektivität und Sachlichkeit in der Wolfsthematik

Als Vereinigung der Südtiroler Biolog:innen möchten wir uns klar und geschlossen hinter die Expert:innen der Wildbeobachtungsstelle stellen, die sachlich und kompetent ein faktenbasiertes Gutachten erstellt haben.
PM Mehr Hochwasserschutz durch Renaturierung der Etsch

Wir fordern die zuständigen Behörden von Staat und Land auf, u.a. eine Machbarkeitsstudie zur Bewältigung des Überlastfalls der Etsch zu erstellen. Diese sollte auch den neuen Klimaprognosen Rechnung tragen. Weiters soll die neue Trasse so gewählt werden, dass sie Räume schafft für Flußaufweitungen und Renaturierungen.
Herbert Dorfmann und die Europäische Volkspartei blockieren bahnbrechendes EU-Naturschutzgesetz

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, die Vereinigung Südtiroler Biolog:innen und Scientists for Future South Tyrol kritisieren die Entscheidung des Umweltausschusses des EU-Parlaments, das bahnbrechende EU-Naturwiederherstellungsgesetz abzulehnen scharf.
Am 12. Juli wird in letzter Instanz nochmals im Plenum des EU-Parlaments über das Gesetz abgestimmt
Naturdenkmal „Unterplatters Wies“ – ein „Trittsteinbiotop“?

Bei der Ausweisung des Naturdenkmals „Unterplatters Wies“ in der Gemeinde Kastelbell-Tschars wurde die Chance vertan ein echtes Trittsteinbiotop zu schaffen. Stattdessen stimmen Gemeinde, die Kommission für Raum und Landschaft sowie die Landesrätin für Raumordnung, Landschaftsschutz und Denkmalschutz der weiteren Zerstörung von Lebensräumen und Natur zu.
PM – 30 x 30 Ziel des Weltbiodiversitätsrates auch für Südtirol

Bei der globalen Biodiversitäts-Konferenz COP15 in Montreal konnte man sich auf das Ziel einigen, dass bis zum Jahr 2030 30% der Erdoberfläche unter Schutz gestellt werden müssen. Im Moment sind 21% der Fläche Südtirols geschützt. Im Nachhaltigkeitsprogramm der Südtiroler Landesregierung, wird das 30%-Ziel als konkrete, geplante Maßnahme bereits genannt. Wir fordern die Landesregierung auf, das genannte Ziel nun zügig umzusetzen.
PM: Lahner Alm im Ahrntal – Nichterschließung bedeutet Erhalt der Biodiversität

Das Projekt einer Erschließungsstraße zur knapp 2000 m hoch gelegenen Lahner Alm im Naturpark Rieserferner Ahr wurde sowohl von der Dienstellenkonferenz des Landes als auch von den zuständigen Ämtern aufgrund der massiven landschaftlichen Eingriffe in ein fast unberührtes Gebiet mehrmals klar abgelehnt.
Entwicklungsprogr. ländlicher Raum 2023-27 – SN der VSB

Die Stellungnahme ist in vier Punkte gegliedert:
1) Diversifizierung der Landwirtschaft zur Stärkung der Nahrungsmittelerzeugung sowie der Forschung und Innovation, zur Verbesserung von Umweltleistungen und Förderung der Biodiversität…
EU RECOVERY-FUND – Neustart Südtirol VSB – SN und Ideenpapier

Mit dem Strategiepapier „EU Recovery Fund – Neustart Südtirol“ vom 22. Jänner 2021 hat die Südtiroler Landesregierung eine Liste von 47 Projekten erstellt, die durch den EU-Recovery-Fund finanziert werden sollen. Das Finanzvolumen beträgt insgesamt 2.418 Mio. €. Umso wichtiger erscheint es uns, dass die Auswahl der Projekte nachvollziehbar, transparent und gemäß der EU-Vorgaben erfolgt…
Offener Brief – Torfabbau Leifers

Eine breite Allianz von Umweltverbänden, Klimaschützer:innen und Wissenschaft spricht sich vehement gegen die Ausweisung einer neuen Torfabbaugrube in Leifers aus. Dies ist die Nagelprobe für den Klimaplan Südtirol 2040 der ein striktes Verbot des klimaschädigenden Torfabbaus vorsieht. Im Sinne des Klimaplans muss hier ein deutliches Zeichen gesetzt werden.