Pressemitteilungen und Stellungnahmen

PM Mehr Hochwasserschutz durch Renaturierung der Etsch

Wir fordern die zuständigen Behörden von Staat und Land auf, u.a. eine Machbarkeitsstudie zur Bewältigung des Überlastfalls der Etsch zu erstellen. Diese sollte auch den neuen Klimaprognosen Rechnung tragen. Weiters soll die neue Trasse so gewählt werden, dass sie Räume schafft für Flußaufweitungen und Renaturierungen.

Weiterlesen »
Naturdenkmal „Unterplatters Wies“ – ein „Trittsteinbiotop“?

Bei der Ausweisung des Naturdenkmals „Unterplatters Wies“ in der Gemeinde Kastelbell-Tschars wurde die Chance vertan ein echtes Trittsteinbiotop zu schaffen. Stattdessen stimmen Gemeinde, die Kommission für Raum und Landschaft sowie die Landesrätin für Raumordnung, Landschaftsschutz und Denkmalschutz der weiteren Zerstörung von Lebensräumen und Natur zu.

Weiterlesen »
PM – 30 x 30 Ziel des Weltbiodiversitätsrates auch für Südtirol

Bei der globalen Biodiversitäts-Konferenz COP15 in Montreal konnte man sich auf das Ziel einigen, dass bis zum Jahr 2030 30% der Erdoberfläche unter Schutz gestellt werden müssen. Im Moment sind 21% der Fläche Südtirols geschützt. Im Nachhaltigkeitsprogramm der Südtiroler Landesregierung, wird das 30%-Ziel als konkrete, geplante Maßnahme bereits genannt. Wir fordern die Landesregierung auf, das genannte Ziel nun zügig umzusetzen.

Weiterlesen »
EU RECOVERY-FUND – Neustart Südtirol VSB – SN und Ideenpapier

Mit dem Strategiepapier „EU Recovery Fund – Neustart Südtirol“ vom 22. Jänner 2021 hat die Südtiroler Landesregierung eine Liste von 47 Projekten erstellt, die durch den EU-Recovery-Fund finanziert werden sollen. Das Finanzvolumen beträgt insgesamt 2.418 Mio. €. Umso wichtiger erscheint es uns, dass die Auswahl der Projekte nachvollziehbar, transparent und gemäß der EU-Vorgaben erfolgt…

Weiterlesen »
Offener Brief – Torfabbau Leifers

Eine breite Allianz von Umweltverbänden, Klimaschützer:innen und Wissenschaft spricht sich vehement gegen die Ausweisung einer neuen Torfabbaugrube in Leifers aus. Dies ist die Nagelprobe für den Klimaplan Südtirol 2040 der ein striktes Verbot des klimaschädigenden Torfabbaus vorsieht. Im Sinne des Klimaplans muss hier ein deutliches Zeichen gesetzt werden.

Weiterlesen »
TZ – Artikel Silvester Feuerwerke

Zum Jahreswechsel 2022/2023 haben wir uns, zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – Südtirol, dem Plädoyer des Dachverbands für Umwelt an die Bürgermeister:innen Südtirols, für ein Sylvester mit mehr Rücksicht auf Haus- und Wildtiere und somit ohne Feuerwerke und Böllerei, angeschlossen.

Weiterlesen »

Wichtige Dokumente und Publikationen

Ansuchen Anerkennung Studientitel
→ zum Download

Formular Meldung Lichtinstallationen
→ zum Download

 

Kulturlandschaften Südtirols: Bericht
→ zum Download

Beschluss Landesregierung Kardaun Landschaftsplan
→ zum Download

 

Dachverband-Broschüre :
„Vielfalt fördern“ – Ruderalflächen & Co. als Inseln der Biodiversität in Siedlungen.

→ zum Download

Dachverband Broschüre: Alternativen zum Herbizideinsatz
→ zum Download

Broschüre: Vogelfreundlich Bauen mit Glas und Licht
→ zum Download

Neue Erkenntnisse und interessante Publikationen der Eurac, UniBZ und dem Naturkundemuseum zu Themen der Biologie findet ihr hier:
→ zu den Archiven von Eurac und UniBZ
→ zu den Publikationen des Naturkundemuseums (Gredleriana)



Dieses Kapitel ist noch in Ausarbeitung…Weitere Dokumente werden folgen.

Kontakt

E-Mail:
info@biologen.bz.it

Postadresse:
Vereinigung Südtiroler Biologen
c/o Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1
39100 Bozen
Steuernummer: 94033150213